„Wer putzt eigentlich den Goldenen Reiter?“ Geschichte(n) erleben mit der Forscherkartei: Denkmale vor unserer Haustür
Denkmale sind mehr als alte Steine. Sie erzählen Geschichten. Sie erinnern an Menschen, Ereignisse und Ideen, die unsere Welt geprägt haben. Mit der Forscherkartei „Denkmale vor unserer Haustür“ begeben sich Kinder auf Spurensuche an ihrem Wohnort und im schulischen Umfeld. Mit offenen Augen und neugierigen Fragen erkunden sie historische und kulturelle Orte, beschreiben ihre Eindrücke, dokumentieren Veränderungen und entwickeln eigene kreative Denkmal-Ideen.
Doch was genau ist eigentlich ein Denkmal? Häuser, Burgen, Schlösser, Fabriken, Brücken, Maschinen, Statuen, Kirchen, Friedhöfe, Gärten, Parks und auch Landschaften können Denkmale sein. Nicht alle Denkmale sind aus Stein. Aber alle Denkmale sind besondere Zeugnisse unserer Geschichte. Sie eröffnen uns einen Zugang zu den Menschen und ihrer Welt – wie sie zusammenlebten, bauten, wohnten und arbeiteten, woran sie glaubten, was sie schön fanden und was ihnen wichtig war. Daher hatten und haben sie für die Menschen einen besonderen Wert. Deshalb sollen sie erhalten und bewahrt werden und stehen unter besonderem Schutz.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit und erkunden mit Hilfe der Denkmale in unserer Umgebung ein Stück unserer Geschichte.
Die abwechslungsreichen Forscheraufträge regen zum Beobachten, Recherchieren, Gestalten und Präsentieren an. Dabei geht es neben dem Erwerb von Wissen und fachspezifischen Arbeitsweisen des Sachunterrichts auch um Perspektivwechsel, Partizipation und die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die Kartei unterstützt ein forschendes und aktiv-entdeckendes Lernen. Sie ist im schulischen und wohnortnahen Umfeld verankert und offen für die „großen Fragen“, die sich aus der Auseinandersetzung mit Denkmalen ergeben. Dabei greifen viele Perspektiven ineinander und eröffnen vielseitige Zugänge:
- Was macht einen Ort besonders?
- Was ist eigentlich ein Denkmal?
- Welche Materialien wurden verwendet. Warum gerade diese?
- Wie verändert sich ein Denkmal über die Zeit?
- Für wen oder was würde ich selbst ein Denkmal errichten und was würde ich dazu erklären?
Forscherkartei und Forscheraufträge: Denkmale vor unserer Haustür
Forscherkartei-Denkmale-vor-unserer-HaustuerForscherauftrag 1: Erkunden und Beschreiben
- Meine Lieblingsplätze. Was sind die schönsten Orte in deinem Wohngebiet? Warum findest du sie schön? Beschreibe: Wie riecht es dort? Welche Farben gibt es? Was für Bauwerke und Pflanzen siehst du? Was gibt es noch zu entdecken? Wie fühlst du dich dort? Du kannst deine Lieblingsplätze auch zeichnen, Fotografien anfertigen oder die Orte auf einer Karte markieren. Berichte deinen Mitschülerinnen und Mitschülern davon. Tauscht euch über eure Lieblingsorte aus.
Forscherauftrag 2: Erkunden und Beschreiben
- Diese Orte mag ich gar nicht. Welche Orte in deinem Wohngebiet magst du nicht? Beschreibe: Warum ist das so? Was müsste sich verändern, damit diese Orte zu deinen Lieblingsorten werden? Berichte deinen Mitschülerinnen und Mitschülern davon. Diskutiert und tauscht euch aus.
Forscherauftrag 3: Informieren und Präsentieren
- Informiere dich über Denkmale in deinem Wohngebiet. Wähle ein Denkmal aus und erkunde es. Wo steht das Denkmal? Wann und warum wurde es errichtet? Um was für ein Denkmal handelt es sich (z.B. Statue, Gebäude, Brücke, Garten, Park, Fabrik …) und was macht es besonders? Untersuche es auf Inschriften und Zahlen. Aus welchen Materialien besteht es? *Finde heraus, ob das Denkmal auch repariert und gepflegt werden muss und wer sich darum kümmert. Überlege: Warum hast du das Denkmal ausgewählt? Erstelle ein Plakat über das Denkmal.
Forscherauftrag 4: Dokumentieren
- Wir „adoptieren“ ein Denkmal. Entscheidet als Klasse, welches Denkmal ihr über einen längeren Zeitraum beobachten wollt. Besucht euer Denkmal regelmäßig, z.B. einmal im Monat. Haltet in einem Protokoll fest, welche Veränderungen ihr am Denkmal oder um das Denkmal herum feststellt. Fotografiert das Denkmal bei jedem Besuch. Stellt aus den Fotografien ein Plakat oder ein Leporello her.
Forscherauftrag 5: Informieren und Präsentieren
- Stell dir vor, du bekommst Besuch und planst eine Tour zu den interessantesten Denkmalen. Markiere die Denkmale in deinem Wohngebiet (deiner Stadt, deinem Dorf) auf einer Karte. Plane eine Tour von Denkmal zu Denkmal. Verbinde die Wege zwischen den Denkmalen geschickt. Überlege dir genau, welche wichtigen Informationen du deinem Besuch über jedes Denkmal mitteilen möchtest. Führe die Denkmal-Tour durch.
Forscherauftrag 6: Beschreiben und Perspektivwechsel
- Mitten in Prag ist diese Skulptur des Künstlers Jaroslav Róna zu sehen. Beschreibe sie. Versuche dich in Jaroslav Róna hineinzuversetzen: Was könnte ihm so wichtig gewesen sein, dass er dieses Denkmal errichtet hat? Besprecht und diskutiert eure Gedanken in der Gruppe.
Forscherauftrag 7: Herstellen eines Modells und Präsentieren
- Denk mal an ein Denkmal. Ein Denkmal ist ein Ort der Erinnerung. Es erinnert an Ereignisse oder Personen, damit diese nicht in Vergessenheit geraten. Für welches Ereignis oder für wen würdest du ein Denkmal errichten? Was würdest du dazu erklären? Lass deiner Fantasie und deiner Kreativität freien Lauf und überlege: Wie sieht dein Denkmal aus? Aus welchem Material besteht es? Soll es auch Symbole, Zahlen, Zeichen oder Worte enthalten? Fertige eine Skizze an. Baue dein Denkmal. Beschreibe es mit einem Text. Gestaltet eine Ausstellung mit den Denkmalen eurer Klasse.
Forscherauftrag 8: Partizipieren, Sammeln und Herstellen
- Stein auf Stein: Wir bauen gemeinsam ein Denkmal. Ein Denkmal muss nicht nur an Vergangenes erinnern, es kann die Menschen auch an die Gegenwart oder die Zukunft denken lassen. Veranstaltet einen Klassenrat und überlegt gemeinsam, auf was ihr als Klasse aufmerksam machen wollt. Schreibt es auf. Sammelt Materialien (z.B. Steine, heruntergefallenes Holz oder herumliegenden Müll) und stellt daraus gemeinsam ein stabiles Objekt her. Überzeugt eure Lehrerinnen und Lehrer, warum euer Denkmal in der Schule oder auf dem Schulhof stehen sollte. Habt ihr noch eine andere Idee, wo euer Denkmal stehen könnte? Dann nehmt z.B. Kontakt mit der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister auf.
→ vgl. Langzeitprojekte Vom Kartoffelanbau zur Biofolie und Bildung und Nachhaltigkeit: Ein grüner Daumen für den Schulgarten
Die Forscheraufträge zeigen, wie Bildung fächerverbindend, alltagsnah und mit Raum für Neugier, Mitgestaltung und Selbstentfaltung wirksam werden kann. Gerade durch flexible Zeitstrukturen, partizipative Elemente und Offenheit für projektartiges Arbeiten lässt sich eine nachhaltige Bildung umsetzen, die weit über den klassischen Unterricht hinausreicht. Ihr volles Potenzial entfaltet die Kartei in einer Lernkultur, in der ganztägiges Lernen als Bildungs-, Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder verstanden wird. Dabei richten sich die Forscheraufträge nicht nur an die Kinder selbst, sondern auch an deren Lehrkräfte, Eltern und weitere Mitwirkende im schulischen Umfeld. Sie alle werden eingeladen, junge Forscherinnen und Forscher auf ihrer Reise durch Raum und Zeit aktiv zu unterstützen und zu begleiten.
Übrigens: Informationen über Denkmale und deren Schutz bietet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Vielen herzlichen Dank an Dorothea Eickemeyer für den inspirierenden Austausch sowie an Clemens Arndt für das wunderbare Foto vom Goldenen Reiter!
siehe auch
Letzte Aktualisierung: 7. April 2025